Die Umsetzung der Lokalen Entwicklungstrategie wird durch das LAG-Management sichergestellt. Hier finden Projektträger Unterstützung
bei der Entwicklung und Antragstellung derLEADER-Projekte und Beratung zu den Fördervoraussetzungen.
Weitere zentrale Aufgaben des LAG-Managements sind:
- Fachliche und organisatorische Begleitung und Beratung der Projektträger
Koordinierung des LEADER-Prozesses und Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES)
- Verwaltungstechnische und organisatorische Unterstützung sowie Abwicklung der LAG-Aktivitäten (inkl. Monitoring/Evaluierung)
- Öffentlichkeitsarbeit,
Kooperation mit anderen LEADER-Regionen bzw. Mitarbeit im LEADER-Netzwerk
Das LAG-Management ist im Landratsamt im Sachgebiet 01 Wirtschaftsförderung, Landkreisentwicklung, Tourismus und Kultur
integriert. Als Bestandteil der Landkreisentwicklung unterstützt das
LAG-Management die Aufgaben der Regionalentwicklung, indem es Impulse
setzt, überregionale Strategien und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
aufgreift und beim Aufbau von Netzwerken bzw. Projektgruppen aktiv
wird.
Gegenüber
der Programmbehörde zeichnet sich das LAG-Management verantwortlich für eine
ordnungsgemäße Konzeptumsetzung und die Evaluierung des Regionalen
Entwicklungsprozesses mit LEADER. Insbesondere sind anhand der in der LES formulierten Zielvorgaben und
Indikatoren
alle Projekte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und ihres Nutzens für
die Region zu prüfen. Das LAG-Management wird durch den Landkreis
finanziert, somit können die LEADER-Fördermittel ausschließlich für
Projekte in Anspruch genommen werden.
Ansprechpartner sind:
- die Geschäftsführerin des Vereins:

Daniela Franz
Tel. +49 9602 79-1080
Fax +49 9602 7997-1080
- die Sachbearbeiterin im LAG-Management
Sonja König
Tel. +49 9602 79-1083
Fax +49 9602 7997-1083
Kontakt per E-Mail unter info@forumneustadtplus.de